U.R Welt - Camaro mit Bilstein B16
  Die Startseite
  In Gedenken an meinen Vater und meiner Mutter
  Der Webmaster
  Camaro 6.2 V8
  => Camaro mit Bilstein B16
  => Inspektionstermin bei Ulmen
  => Domstrebe und Ansaugung
  => HJS Kat´s
  => Bumble Bilder vor dem Heckumbau
  => Clubsportbügel
  => Auspuff und Hinterachse by CN
  => Bumbel Wildunfall
  Jeep SRT
  Jeep Grand Cherokee Summit
  Nissan Juke Nismo RS
  Suzuki Swift Sport Yellow Edition
  Swift Sport blau
  RENT4Ring...Nürburg
  Essen Motorshow 2017
  Essen Motorshow 2018
  Besuch bei Ulmen
  24h-Rennen 2014
  SL 500 R129
  Lotus Elise MK1
  Lotus Elise (Elli)
  Lotus Exige V6Cup
  Lotus bei Komo Tec
  M3 E92 "BACK"
  M3 CSL
  M3 GTS
  M3 E30
  M5 E34 (Rentner)
  M5 E34 (Dickschiff)
  525ix E34 (Dino)
  325i E30 (Ruchen)
  325i E30 Cabrio
  E30 Trio
  Astra Cabrio
  CBR 1000
  Porsche 997
  Mustang 2005
  Z1
  Z 8
  Z 4
  Z4 M Coupe
  M3 E92
  Operation Lotus Exige
  BMW`s in 1:18
  BMW VOTEN Challenge 2007
  Sierra Cossi 500
  24h Rennen 2007 und und
  VLN Bilder 2007
  VLN Bilder 2004-2006
  Kontakt
  Gästebuch

Nach einem Besuch bei CN Fahrzeugbau GmbH rückt Bumbel dem Boden etwas näher. Ein Bilstein B16 hält Einzug. Das ist zehnfach verstellbar und lässt sich leichter an der Hinterachse verstellen als das KW Fahrwerk. Das hätte ich jedes Mal ausbauen oder ein Loch in den Kofferaumboden machen müssen. Das wollte ich dann doch nicht, obwohl ich KW seit ihrem Bestehen fahre.

Anbei ein paar Bilder:

Hier noch in der original Höhe:

 

Mit Bilstein Grundeinstellung:



Hier weitere Bilder mit vor und nachher Eindrücken


















Den Einbau habe ich wieder selber erledigt. Das ist bei dem Auto auch kein Problem. Es geht alles gut von der Hand. Den Sturz an der Vorderachse kann man wunderbar einstellen. Hier ist er noch in "Grundstellung". Mit einer zusätzlichen Schraube kann man die Einstellung auf einem Einstellstand wunderbar einjustieren. Eine Bohrung mit Gewinde ist im Schwenklager schon vorhanden.







Hier mal schauen was für Schlüsselgrößen gebraucht werden.



Im Vordergrund das vordere Federbein. Das blau Einstellrad für die Zug und Druckstufe befindet sich am unteren Ende des Federbeins. Dieses eine Stellrad verstellt die Zug und Druckstufe im Verhältnis zueinander. Beim KW Fahrwerk Variante 3 gibt es zwei Einstellstellen. Dort kann man getrennt von einander Zug und Druckstufe verstellen. Leider ist das beim Camaro am hinteren Federbein kaotisch, da das Domlager im Holm versteckt liegt oder besser steht. Einzige Möglichkeit wäre eine Bohrung durch den Kofferraumboden in den Holm. Auf diese Weise käme man an die obere Einstellmöglichkeit in der Kolbenstange des Dämpfers....... Ich habe mich nach zwei Wochen überlegens gegen das Bohren und somit für das Bilstein B16 entschieden. Momentan fahre ich Härte 5 von 10. Für einige Straßen hier bei uns ist das noch zu hart. Aber für den Rest passt das wunderbar. Aber es folgen ja noch einige Änderungen....

Nachtrag:
Die Stufe 5 war für die Straße dann doch noch zu hart. Momentan richtet es die Stufe 3.
Auf der Nordschleife passt die 4 , bei Regen ist die Stufe 2 supi ...



Das hintere Federbein.



Hier mit dem Domlager und dem original Dämpfer. Der ist voller Fett. Bumbel wurde komplett nachkonserviert obwohl er bei Salz nicht gefahren wird. Aber sicher ist sicher!






Der nächste Step wird die Lagerung der Hinterachse sein. Dort werden Alutonnenlager verbaut werden. An der Vorderachse begnüge ich mich mit Powerflexbuchsen, oder auch nicht. Das werden die Fahrversuche ergeben. Dazu gibt es dann noch einen H&R Stabikit. So gerüstet sollte Bumbel dahin laufen wohin ich will.......

Nachtrag:
Da ich bei geiger noch einen Hilfsrahmen für die Hinterachse gefunden habe,
werde ich den im Fühjahr 2017 ausprobieren. Momentan fehlt die Zeit.



 

 





Gesamt waren schon 97720 Besucher (374516 Hits) hier!