Ein Suzuki Swift Sport zog bei uns ein. Mich reizt der kleine Swift schon seit einigen Jahren.
Es müssen ja nicht immer 6 / 8 oder 10 Zylinder sein. Ich hatte natürlich auch schon einige Ideen für ein paar Änderungen. Das ist bei mir halt so. Lustig war die erste Fahrt vom Händler nach Hause. 38 Liter getankt und das Display zeigte eine Reichweite von 605 km an. Natürlich zeigte die Tankanzeige Reserve an, vor dem Tanken. Ich dachte nur, dass kann nicht funktionieren bei meinem Fahrstiel. Falsch gedacht! Der Kleine läuft mit 6 Liter 102 Oktan durch die Gegend. Natürlich braucht man die nicht zu tanken. Ich bin das nur gewohnt. Somit bekommt er auch die gute Suppe.
Die Änderungen, die mir eingefallen sind, werden aber nicht alle umgesetzt. Da die Sparbüchse auch im Winter laufen soll, fällt ein KW Variante Cup raus. Ebenso die Variante 3. Somit wanderte eine Variante 1 ins Auto. Diese ist für ein Alltagsauto ohne Nürburgringbesuch vollkommen ausreichend. Nach dem ersten Winter bekommt er Powerflexbuchsen in Schwarz. Perfekt fürs bergische Land, um die Ellis hier zu ärgern. Eine Auspuffanlage ist pflicht. Wer Hubraumriesen gewohnt ist, braucht bei einem 4 Zylinder mehr Klang. Ok, 4 Zylinder mit 1.6 Liter oder 2.0 haben halt keinen Klang........ Klang ist eh ein Thema bei mir. Ich mag auch keine Klappenauspuffanlagen, die offen keinen Schalldämpfer mehr haben..kein Klang....nur Krach....maximal Borla Atak. Ok, jeder wie er mag. Ein oder zwei 200 Zellen Kat zieht bei meinen Autos immer ein. Natürlich mit e Zeichen. Ohne Tüv geht gar nichts. Wer öfter in Köln sein muss, kennt das Polizeiproblem mit Tuningautos. Also alles mit Tüv... nicht zu laut und tief.
Als erstes sind die hinteren Sitze raus geflogen. Für meine Einkäufe brauche ich ein wenig Platz. Und immer die Sitze umklappen, nee das muss nicht sein. Dazu spart man etwas Gewicht. Laut Waage auf unserem Schrottplatz wiegt der Kleine so 1030 kg.
Die Yellow Edition ist vom Werk aus foliert. Die Grundfarbe ist schwarz.
Von dieser Edition sind 99 Autos gebaut worden. Meiner ist die "69".
Hier hat er noch das original Fahrwerk.

Das " S " im Kühlergrill habe ich gerade schwaz foliert.

Die hinteren Sitze sind raus. Der blanke Boden bekommt noch Teppichboden.


Das erste Bild nach dem Abholen.

Das KW Variante 1.


Swift im Partyzelt.

Zum Domlager geht es über eine Klappe. Der Wagenheber ist auch raus geflogen.

Die Felgen bleiben. Dazu gibt es dezente 10 mm Spurverbreiterungen pro Rad. Gebördelt wird hier nicht. Das Auto läuft im Winter und die Werksversiegelung soll unangetastet bleiben.

Neue Beläge für die Hinterachse. Die Scheibe ist ok.

Noch Restgewinde......ohhh nein....


Federbein der Vorderachse ohne Domlager.

Kw Federbein mit viel Restgewinde. Da gehen noch 5 cm. 4 cm ohne Tüv.



Noch ein cm tiefer ginge es mit Tüv. Aber die Einfahrt zur Garage begrenzt die Tiefe.

Schöne Sparbüchse.......es geht weiter.....