|
U.R Welt - Wiechers Käfig
|
|
|
Ein Wiechers Schraubkäfig für Swifti.
Erst wollte ich den Swift nicht mit einem Käfig ausstatten. Das Ein und Aussteigen gestaltet sich je nach Person nicht so einfach/elegant. Ist ja ein Alltagsauto. Mir macht das nichts aus. Ich bin das gewohnt. Ich habe mich dann doch für einen Käfig entschieden. Der Grund, bei meinem Fahrstiel kam es mit dem fahraktiven Swifti dann doch zu der einen oder anderen Situation, die mich dazu bewog, einen zu kaufen. Ich entschied mich nach einigem hin und her gegen eine Einschweißvariante wie im e30. Keine gute Entscheidung!
Auf der Essen Motor Show habe ich einen Schraubkäfig von Wiechers gekauft. Ebenso einen Clubsportbügel für den Camaro. Beim Camaro passten ja die Aufnahmen an den Befestiegungspunkten der Sitze nicht.
Diese mussten nachgefräst werden....Mist.
Swifti sollte aber mit Dachhimmel,Türpappen und Teppichboden laufen.So war es bei der Bestellung besprochen worden. Das war mir wichtig. Er läuft ja nicht auf Rennstrecken.
Die Türpappen sind trotz Doppelstreben drin. Das passt auch. Ebenso der Teppichboden. Ist eh kein Problem, ein wenig schneiden und gut.
Mit Dachhimmel ist der Käfig leider nicht zu montieren!! Ich habe hin und her probiert. Die Stützen stehen an der A und B Säule sonst 15mm über dem Wagenboden in der Luft, weil die Geometrie nicht stimmt. So etwas ist für mich nicht akzeptabel. Vielleicht ist Swifti und Bumble ja so aus den Toleranzen, dass die Beiden die Ausnahme bilden. Für die Zukunft werde ich wieder zu Cardiff fahren und solche Sachen bauen lassen.
Nach dem Einbau ging es zum Tüv. Das Monopol für diese Eintragungen §21 teilen sich der Tüv in den alten Bundesländern und die Dekra in den Neuen. Das ist schon ein Witz. GTÜ und KÜS dürfen das nicht. Dazu kommt noch, dass in NRW dieser Wiecherskäfig mit Festigkeitsgutachten nicht eingetragen wird.
In Rheinland Pfalz ist das kein Problem!!!
Wo leben wir hier eigentlich? Das ist Deutschland !!!
Ach, der Clubsportbügel vom Camaro wurde vom Tüv NRW ohne Probleme eingetragen.
Da gibt es auch Airbags in den Sitzen und Dachbereich. Nur das ein und aussteigen geht einfacher!?
Die sollten mal aus einer Exige/Elli aussteigen.......egal
Hier ein paar Bilder von Swifti wärend des Umbaus.



Die Seitenteile bekommen auch wieder ihre Verkleidungen. Das sollte zu schaffen sein.
In dem Zug werde ich die Hohlräume versiegeln.

Auch wenn es hier so aussieht, es ist kein Platz für den Himmel.
Die Airbaggardinen haben etwas wohnliches.

Hier noch mit Dachhimmel. Ohne X Kreuz geht das. Mit, ist das nicht möglich, weil sich die Geometrie komplett verändert und der Platz durch den Himmel fehlt. In der"Anleitung" steht , dass man das Kreuz und die Hauptstütze als erstes montiert. Dann die Verbindung zur Stütze der A-Säule schafft..... vielleicht wäre der Hinweis den Himmel vorher auszubauen, was kaum Arbeit ist, sinvoll gewesen... ach die Sitze habe ich sogar drin gelassen beim Einbau. Das klappt ohne Probleme. Dazu kann man sie als Stütze für das vordere Teil benutzen, weil das als erstes rein kommt, aber als letztes montiert wird.


Die Sonnenblenden sollten vorher wieder dran geschraubt werden. Ohne...kein Tüv. Die Leselampen passen auf den Millimeter in die Halter. Auch die Beleuchtung unter dem Dach ist weiter an Ort und Stelle.
Alle Plastigteile sind mit Klipsen versehen. Mir ist keiner kaputt gegangen bei der Demontage.
Der Dachhimmel wird nur durch die Sonnenblenden und durch die 4 Haltegriffe verschraubt/gehalten.
Ach am Ende sind doch noch drei Klipse bei der Heckklappe......


Die Airbagpatronen zum aufblasen der Luftsäcke.

Den Teppich ein wenig einschneiden und schon passen alle Verkleidungen im Fußraum und Schweller. Foto folgt.

Doppelstrebe in den Türen und Querstrebe hinter den Sitzen. Die original Sitze und Gurte bleiben....oder auch nicht....

Auch wenn es hier nicht so aussieht, zwischen Rohr und Armaturenbrett sind 2 mm Luft.

Die Fußstütze kommt auch wieder rein. Etwas weg geschnitten und schon passt sie wieder.

Bei der Gelegenheit kamen die Sommerräder wieder drauf.
Die hinteren Kunstoffschalen in den Radhäusern mussten ja raus.
Dabei wurde der Bereich auch mit Wachs bearbeitet.
Die Muttern für die X Kreuzbefestiegungen liegen unter der Radhausschale.
Versiegelt wurden die Schrauben...Muttern und Unterlegscheiben mit Wachs.
Wenn alle Verkleidungsteile wieder eingebaut sind, gibts weitere Bilder.
Heute schüttet es wie sau....Morgen geht es weiter.
|
Gesamt waren schon 97727 Besucher (374545 Hits) hier!
|
|
|
|